FREIE PLÄTZE: 2025 und 2026 auf persönliche Anfrage

Pädagogisches Konzept

Frühkindliche Bildung und Förderung

Kinder lernen in jedem Augenblick ihres Lebens. Sie erforschen die Welt, saugen Eindrücke auf und imitieren das Verhalten von Klein und Groß. Sie lernen, wie ihr eigener Körper funktioniert, wie sie mit anderen kommunizieren können und wie sich Dinge und Materialien anfühlen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern fortwährend Möglichkeiten zu eröffnen, um neue Erfahrungen zu machen und Gelerntes zu vertiefen. 

Jedes Kind wird in seiner aktuellen Entwicklung von mir weiter gefördert.

Kindertagespflege ist, 

gemeinsam mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise zu gehen, es anzuleiten und seine Neugier zu wecken. Denn mit jeder neuen Erfahrung, mit jeder erlernten Fähigkeit, wachsen Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. 

Die beste Entwicklungsförderung und Anleitung dafür ist eine Betreuung in einer kleinen Kita-gruppe wie bei mir mit max. 5 Kindern. Die gleiche Bezugsperson und ein strukturierter kindgerechter Tagesablauf.

Ich lege großen Wert auf alle Bildungsbereiche

- Kommunikation (Sprache, Schrift)
- soziales Miteinander
- Natur (Naturwissenschaft)
- Musik (Instrumente, Geräusche)
- Kreatives (Malen, Basteln, Matschen)
- Bewegung und Gesundheit (Körper, Koordination, Motorik und allzeit Hygiene)


Die Eingewöhnung als sanfter Start in den neuen Lebensabschnitt

Die Eingewöhnung Ihres Kindes zählt zu dem ersten wichtigsten Abschnitt bei der Betreuung in der Krippengruppe.

Wenn Ihre Anmeldung bei mir vorliegt und von der Stadt Plauen aufgenommen wurde, so lade ich gerne die neuen zukünftigen Kinder mit 1 Elternteil zu uns Vormittags 1x pro Woche für 1bis 2 Stunden ein.

Ab ca. 4 Wochen vor Beginn des Betreuungsvertrages.

Diese Schnupperzeit wird sehr gerne von den zukünftigen Eltern angenommen.


Kinder, Eltern und Tagesmutter müssen erstmal Kontakt und Vertrauen aufbauen. Jedes Kind reagiert anders auf Veränderung und manche Kinder brauchen mehr Zeit, um sich an die neue Bezugsperson und die neuen Räumlichkeiten zu gewöhnen. In der Kindertagespflege wird deshalb auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung eingegangen. Zwischen mir und Ihrem Kind möchte eine vertrauensvolle Beziehung entstehen, die Ihnen und Ihrem Kind, Sicherheit gibt.

Die Eingewöhnungszeit dauert in der Regel dadurch meistens 2 Wochen.

Bitte diese Zeit in Ihrer Planung zum Berufswiedereinstieg mit einplanen.



Tagesablauf

ab 7.00 Uhr bringen Ihres Kindes.........

alle Kinder die bis 7.30 Uhr da sind, haben nun die Zeit bis ca. 8.00 Uhr zu Frühstücken. Bringt dafür z.B. Obst, Gemüse, Brot oder Müsli mit.

Danach ist Spielezeit: Freispiel, Festen feiern, Spaziergang, im Garten spielen, Kleine Forscher, Musik, Bewegung, Basteln, Malen, Matschen, Waldspaziergänge, Beobachtungen am Froschteich unten oder am Schlosspark in Jößnitz bei der Schule und Spielplatz. Naturgeräusche und Beobachtungen von Natur und Tieren. Es gibt Pferde, Kühe, Esel, Hühner, Hasen, Enten und vielen Singvögeln, Eichhörnchen und vieles schöne mehr...Landleben pur !!!!.........zwischendurch noch Trink- oder Obstpause.

Die Hygiene und das Töpfchen gehen ist stets im Alltag mit integriert.

ab 11.15 Uhr beginnt die Mittags-Essenzeit bis ca. 11.45 Uhr.

von 12.00 bis 14.00 Uhr ist gemeinsame Mittagsruhe für alle Kinder.

nach dem Wecken ist ca. 14.20 Uhr Beginn der Vesperzeit bis max. 15.00 Uhr und anschließend Spielen bis zum Abholen durch die Eltern...

Die Bedeutung der Entwicklungsdokumentation

Dies bedeutet für Sie als Eltern ein aktuelles Update vom ganzen Tagesgeschehen.

Durch die kleine Gruppe und der hier möglichen familiennahen Betreuung kann man stets beim Bringen und Holen eines jeden Kindes, sein Wohlbefinden des Tages besprechen und aktuell zurück bekommen.

Was braucht mein Kind? 
Wie geht es ihm heute? 
Wie war unser Tag? 
Hat alles geklappt?
Was haben wir heute alles tolles erlebt?
Was wollen wir tolles neues noch Mama und Papa erzählen?

Pädagogisch schriftlich:

Dies erfolgt im Anlegen eines persönlichen Portfolio- Ordners, einem Bastel-Ordner und einer Foto-CD für jedes Kind. 

Das alles zusammen, schafft Vertrauen und macht die Arbeit in meiner Kindertagespflege transparent.

Meine Empfehlung ist, auch eigene Aufzeichnungen zu machen und später gerne auch mit meinen zu ergänzen. Bsp. 1. Zahn, erstes Wort, erster Schritt............